Zum Inhalt springen
Thomas Richter
Rechtsanwalt

Rechtsanwalt und
Fachanwalt für Familienrecht

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht in München

  • Arbeitsrecht
  • Familienrecht
    • Fachanwalt Familienrecht
    • Scheidungsanwalt
    • Düsseldorfer Tabelle
  • Leasingrecht
  • Magazin
    • TOP
  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
zurück | Anwalt München Familienrecht › Umgangsrecht

Umgangsrecht

Das Umgangsrecht berührt einen Teilbereich der elterlichen Sorge. Das Kind hat das Recht auf Umgang mit jedem Elternteil. Zum Umgangsrecht gehören auch Briefkontakt und Telefonkontakt. Der Anspruch auf Umgang stellt einen gerichtlich durchsetzbaren Anspruch des Kindes dar. Demgegenüber hat grundsätzlich jeder Elternteil die Pflicht zum Umgang mit dem Kind. Schließlich hat aber auch jeder Elternteil die Berechtigung zum Umgang mit seinem Kind. Auch weitere Personen können einen Anspruch auf Umgang haben (insbesondere Großeltern, der soziale Vater oder die soziale Mutter). Es kommt dabei nicht darauf an, wer die elterliche Sorge (Sorgerecht) innehat. Eine zeitweise Einschränkung oder ein zeitweiser Ausschluß vom Umgangsrecht ist nur möglich, soweit dieses dem Wohl des Kindes dient. Das Umgangsrecht darf für längere Zeit oder auf Dauer nur ausgeschlossen werden, wenn anderenfalls das Wohl des Kindes gefährdet wäre. Das Umgangsrecht ist gerichtlich (auch ohne Rechtsanwalt) einklagbar. Eine massive Vereitelung des Umgangsrechts (Umgangsvereitelung) kann im Einzelfall zu einem Verlust von Anspruch auf Unterhaltfür sich selbst (nicht auf Kindesunterhalt) führen, es kann als Versagen der Ausübung der elterlichen Sorge angesehen werden. Bei besonders gravierenden Fällen kann die Umgangsvereitelung zu dem Entzug der elterlichen Sorge führen. Ein Elternteil kann sich nach § 235 StGB strafbar machen, wenn er dem anderen Elternteil das Kind trotz gerichtlich festgesetzter Umgangstermine den Umgang vereitelt und damit das Kind entzieht (Kindesentzug).

Neue Anforderungen an die Auswahl eines geeigneten Sachverständigen in Kindschaftssachen

- Umgangsrecht | Zur Begründung der seit dem 15.10.2016 in Kraft getretenen Neuregelung findet sich im Gesetzentwurf folgende Formulierung:

... lesen

Neue Rechtsbehelfe im Kindschaftsrecht: Beschleunigungsrüge und Beschleunigungsbeschwerde

- Umgangsrecht | Seit dem 15.10.2016 wurden zur Beschleunigung der Gerichtsverfahren zwei neue Rechtsbehelfe in das FamFG eingefügt.

... lesen

PM BGH – Erste Entscheidung des BGH zum Umgangsrecht des biologischen Vaters nach der gesetzlichen Neuregelung

- Umgangsrecht | Der u.a. für das Familienrecht zuständige XII. Zivilsenat hat entschieden, dass die beharrliche Weigerung der rechtlichen Eltern, einen Umgang ihres Kindes mit seinem leiblichen Vater zuzulassen, allein nicht genügt, um ein Umgangsrecht abzulehnen.

... lesen

BVerfG – Fehlende Befristung bei einem Umgangsausschluss ist rechtlich zulässig – Beschluss vom 17. September 2016 – 1 BvR 1547/16

- Umgangsrecht | In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde hatte das Bundesverfassungsgericht u.a. über die Frage zu entscheiden, ob in einer gerichtlichen Entscheidung ein Umgangsausschluss zu befristen sei. Das hat das Verfassungsgericht im vorliegenden Fall verneint. Nachfolgend wird die Entscheidung vollständig wiedergegeben:

... lesen

Verwaltungsgericht Minden, 6 K 1776/09 | Häusliche Hilfe (Elternassistenz) für Mutter mit Behinderung

- Umgangsrecht | Eltern mit einer eigenen Behinderung sollten sich im Zusammenhang mit einem sich anbahnenden Sorgerechtsstreit oder einer Streitigkeit wegen Umgang (sei es mit dem Jugendamt, sei es mit gem Partner) prüfen, ob nicht ein Anspruch auf eine Eingliederungshilfe besteht, welche die Vorwürfe bestimmter Nachteile ausgleichen könnte.

... lesen

[ 1 ] 2 »
Startseite

Sie befinden sich derzeit in dem Archiv der Kategorie... Umgangsrecht.

Impressum | Kontakt

  • Impressum
  • Kontakt und Anfahrt

Fachanwalt Familienrecht:

  • Ehevertrag
  • Scheidung
  • Sorgerecht
  • Umgang
  • Unterhalt
  • Zugewinn
  • Scheidungsanwalt

Servicebereich

  • Downloads

Nachrichtenkategorien

  • Altersunterhalt
  • Aufstockungsunterhalt
  • Auskunft
  • Bedarf
  • Betreuungsunterhalt
  • Düsseldorfer Tabelle
  • Ehegattenunterhalt
  • Ehevertrag
  • Elternunterhalt
  • Familienunterhalt
  • Kindesunterhalt
  • Leistungsfähigkeit
  • nachehelicher Unterhalt
  • Scheidung
  • Scheidungsvereinbarung
  • Sorgerecht
  • Süddeutsche Leitlinien
  • Trennungsunterhalt
  • Umgangsrecht
  • Unterhalt
  • Verfahrenskostenhilfe
  • Versorgungsausgleich
    • Rentnerprivileg
  • Zugewinn


  • Meta

    • Anmelden
    • Valid XHTML
    • XFN
    • WordPress
    • WordPress.de
  • Proudly powered by WordPress — Theme: Sequential von WordPress.com, modified by Richter. +Rechtsanwalt Richter