Sie werden in der Kanzlei Richter in München kompetent insbesondere zu folgenden Themen durch einen erfahrenen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht sowie angehenden Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht beraten:
Zu meiner Beratung im Familienrecht in München
Arbeitsrecht
- Kündigungsschutzklage
Erbrecht
- Testamentserstellung
- Testamentsanfechtung
- Erbfolge
- Erbvertrag
- Erbstreitigkeiten
- Erbauseinandersetzung
- Pflichtteilsrecht
- Erbscheinsverfahren
Familienrecht
- Trennung und Scheidung
- Unterhalt
- Ehevertrag
- Scheidungsvereinbarung
- Scheidungsverfahren
- Sorgerecht
- Umgangsrecht
- Zugewinn
Leasingrecht
- Kilometervertrag
- Restwertvertrag
- Nullleasing
- KFZ-Leasing
- Immobilienleasing
- Mobilienleasing
- Kündigung
- Minderwerte
- Restwertgarantie/Restwertabrechnung
- Widerrufsrecht
Bankrecht
- Darlehensvertrag
- Immobliendarlehen
- Widerrufsrecht
- Widerrufsjoker
Vertragsrecht
- Zustandekommen
- Beendigung
- Kündigung
- Auflösung
- Sittenwidrigkeit
- Schadenersatz
- Vertragsentwurf
- Vertragsprüfung
- Vertragsgestaltung
- Vertragsansprüche
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
Zivilrecht
- Allgemeines Zivilrecht
- Besonderes Zivilrecht
Forderungsbeitreibung
- Mahnverfahren
- Zwangsvollstreckung
- Vorpfändungen
- Kontenpfändungen
- Lohnpfändungen
Aktuelle Beiträge aus dem Magazin:
PM BFH – Scheidungskosten nicht mehr als außergewöhnliche Belastung abziehbar
- Familienrecht | Scheidungskosten sind anders als nach der bisherigen Rechtsprechung aufgrund einer seit dem Jahr 2013 geltenden Neuregelung nicht mehr als außergewöhnliche Belastung abziehbar. Mit Urteil vom 18. Mai 2017 VI R 9/16 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass die Kosten eines Scheidungsverfahrens unter das neu eingeführte Abzugsverbot für Prozesskosten fallen.
... lesen
PM BGH: Frau-zu-Mann-Transsexueller gilt rechtlich als Mutter eines von ihm geborenen Kindes
- Familienrecht | Wie das Bundesverfassungsgericht bereits ausgesprochen hat, ist es ein berechtigtes Anliegen des Gesetzgebers, Kinder ihren biologischen Eltern auch rechtlich so zuzuweisen, dass ihre Abstammung nicht im Widerspruch zu den biologischen Tatsachen auf zwei rechtliche Mütter oder Väter zurückgeführt wird. Ausgehend davon hat der BGH entschieden, dass die Zuordnung zum Kind für einen gebärenden Frau-zu-Mann-Transsexuellen systemgerecht nur auf eine Mutterschaft zurückgeführt werden könne, weil er das Kind geboren hat.
... lesen
Scheidung und Schwangerschaft
- Familienrecht | Zu den unterschiedlichen Folgen einer Schwangerschaft und Geburt im Zusammenhang mit einem Scheidungsverfahren und einer Ehescheidung.
... lesen